Die Ingenieurgeologie ist Teil der Angewandten Geowissenschaften Karlsruhe. Sie steht für geologisch untermauerte Entwicklung im Bau- und Bergbauwesen, dem Energiesektor, der Umwelttechnik sowie der Verkehrswege-, Versorgungs- und Entsorgungsinfrastrukturen. Die Ingenieurgeologie ist das Bindeglied zwischen Geo- und Ingenieurwissenschaften.
Abteilung Ingenieurgeologie
AKTUELLE FORSCHUNG
![]() |
Die Darstellung von Zeitreihen der Grundwasser- und Lufttemperaturen aus dem Raum Karlsruhe zeigt einen signifikanten Anstieg beider Temperaturen in den letzten 50 Jahren. Die Jahresmittel der Lufttemperaturen zwischen 1968 und 2018 oben weisen eine deutliche Zunahme der vergleichsweise warmen Jahre (rote Streifen). Ähnliche Muster lassen sich weltweit in vielen Temperaturzeitreihen finden (link zu externer Webseite: https://showyourstripes.info). Der untere Teil der Abbildung hier zeigt die Temperaturen im Grundwasser unter dem Hardtwald, die einen verzögerten und gedämpften, aber ebenfalls deutlichen Anstieg zeigen. Aktuelle Arbeiten in der Abteilung Ingenieurgeologie beschäftigen sich mit den weitreichenden energetischen, sowie ökologischen Folgen dieser Veränderungen. |
AKTUELLE PUBLIKATIONEN
Worldwide application of aquifer thermal energy storage — A review Author: Fleuchaus, P., Godschalk, B., Stober, I., Blum, P. Source: Renewable and Sustainable Energy Reviews |
||
![]() |
Comparing anthropogenic heat input and heat accumulation in the subsurface of Osaka, Japan Author: Benz, S.A., Bayer, P., Blum, P., Hamamoto, H., Arimoto, H., Taniguchi, M. Source: Science of the Total Environment |
NEWS

Forscherinnen und Forscher haben eine neue Methode entwickelt um Grundwasserressourcen kostengünstiger, einfacher und flächendeckender als bisher zu untersuchen.

Interview mit Doktorand Paul Fleuchaus über das Heizen mit Energie aus dem Grundwasserspeicher.