Berufsfelder

Geowissenschaftler arbeiten und forschen zu nachhaltiger Ressourcennutzung, erneuerbaren Energieträgern, Grundwasserschutz und - management, oder der Entwicklung neuer Werkstoffe. Einen zusätzlichen Einblick in die Aufgabenvielfalt neben der folgenden Übersicht bietet dieser Artikel von Berufsreport.

Hydrogeologie & Ingenieurgeologie Mineralogie & Geochemie Nachhaltige Energie-Ressourcen-Speicher

Die Hydrogeologie befasst sich mit der Erkundung, Gewinnung und der Sicherung der Ressource Grundwasser.

Im Einzelnen sind dies:

  • Grundwasser-Management: Erkundung von Wasservorkommen, deren Bewertung und ggf. Fassung für die weitere Nutzung

  • Ressourcenschutz: Ausweisung von Schutzgebieten für die Trinkwassergewinnung, deren Festlegung mittels Tracern sowie die Entwicklung von Schutzkonzepten

  • Grundwasseruntersuchungen: Pumpversuche und weitere hydraulische Untersuchungen sowie Monitoring der Grundwasserqualität

  • Grundwassermodellierung: Simulation des Grundwasserflusses und des Transports von Stoffen und Wärme im Grundwasser

Die Ingenieurgeologie befasst sich mit der Untersuchung und Bewertung geologischer Verhältnisse bei Bauvorhaben und Naturgefahren. Somit ist die Ingenieurgeologie das Bindeglied zwischen den Geo- und den Ingenieurwissenschaften.

Unter anderem ist dies:
  • Georisiko-Management: Untersuchung und Analyse von Naturgefahren, z.B. durch Steinschlag und Maßnahmen gegen diese Gefahren

  • Umweltgeologie: Sicherung und Sanierung von Altlasten und die Vermeidung von Altlasten durch geeignete geologische Standortauswahl

  • Energie und Rohstoffe: Nutzung der Geothermie und die Erschließung von Erdöl / Erdgas

  • Materialuntersuchung: Bestimmung von Gehalten bestimmter Minerale, wie z.B. Tonmineralen, und bodenmechanischer Parameter

  • Materialentwicklung: Entwicklung und Anwendung von Sorptionsmaterialien, Hinterfüllmaterialien für Sonden usw.

  • Geotechnik: Talsperrenbau und Tunnelbau sind nur 2 Beispiele für die Anwendung der Ingenieurgeologie

Mineralogen und Geochemiker haben ein besonderes Verständnis von physikalischen und chemischen Eigenschaften von Kristallen, Mineralen, Gesteinen und Werkstoffen. Sie besitzen eine hohe Kompetenz in mineralogisch-geochemischen Analyseverfahren zur Beschreibung von Vorgängen im System Erde sowie in Bezug auf die menschliche Umwelt und können diese auf verschiedene Fragestellungen anwenden. Entsprechend Vielfältig stellen sich die möglichen Betätigungsfelder dar:

  • Bewertung, Aufbereitung und Verarbeitung von mineralischen Rohstoffen
  • Entwicklung neuer Werkstoff mit "high-tech" Materialeigenschaften und Funktionalitäten, z.B. mittels Nanotechnologien und für die Bausanierung 
  • Untersuchung der Entstehung und von Umwandlungsprozessen von Mineralen und Gesteinen bishin zu deren wirtschaftlicher Nutzung 
  • Technische Petrologie
  • Entwicklung von Verfahren um Stroffströme in unserer Umwelt gezielt steuern und deren Umweltverhalten bei anthropogenen Eingriffen prognostizieren 
  • Universitäten und Forschungseinrichtungen (meist mit dem Schwerpunkt Analytik)
  • Behörden
  • Internationalen Organisationen
  • Zementindustrie
  • Chemische Industrie
  • Ingenieur- und Umweltbüros
  • Festkörper-Analytik
  • Keramische Industrie
  • Halbleiterkristalle, keramische Supraleiter, Kristalle für piezoelektrische, hochfrequenz­technische, optoelektronische u.ä. Anwendungen
  • Baustoff- und Bindemittelindustrie
  • Glas- und Glaskeramik-Industrie
  • Steingut, Porzellan, Oxidkeramik, Sinterwerkstoffe, Biokeramik, keramische Farben
  • Optische Industrie
  • Altlasten, Umweltconsulting
  • Abfallstoffe und Recyclingprodukte aus Müll­verbrennungsanlagen, Kraftwerken u. ä.,
  • Analytische Dienstleistungsunternehmen
  • Archäometrie u. Denkmalpflege

Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten in nationalen und internationalen Büros, Industrieunternehmen und Behörden. Ihre breite geologische Erfahrung mit guten analytischen und numerischen Fertigkeiten ermöglicht Ihnen eine Karriere in der Exploration und Produktion, dem Umweltschutz, im Ingenieur- und Tunnelbau und in der Forschung. Einige Videos von Geologinnen und Geologen im Job finden sie hier.

Ihre Fertigkeiten beinhalten die

  • Nutzung der Geothermie als nachhaltige Energieressource
  • Bewertung oder Nutzung von mineralischen- oder Energie-Ressourcen
  • temporäre Speicherung von regenerativer Energie und Gasen wie Wasserstoff
  • Sicherung von Grundwässern, von Boden- und Böschungen
  • dauerhafte und sichere Lagerung von Schadstoffen im tiefen Untergrund
  • geochemische Analytik von Gesteinsqualitäten
  • Renaturierung von Steinbrüchen, Halden und Bohrungen
  • solide Kenntnis des genutzten Untergrunds und der Gesteine

 

Einen Überlick zu aktuellen, intern sowie extern angebotenen Stellenausschreibungen finden Sie in den gängigen Medien und bei unseren Stellenausschreibungen.