Wie in jedem naturwissenschaftlichen und technischen Studium lernst du in den ersten beiden Semestern die naturwissenschaftlichen Grundlagen (Mathe, Physik, Chemie). Aber lass dich davon nicht abschrecken. Du wirst von den Mitarbeitern und deinen Kommilitonen/innen unterstützt. Sobald du die Grundlagen hinter dir hast, beschäftigst du dich nur noch mit geowissenschaftlichen Themen: Bildung der Kontinente, Gebirge und Vulkane, Entwicklung des Klimas und die nachhaltige Nutzung der Erde. Dabei eignest du dir nicht nur Wissen an, sondern erlernst die Analytik von Gesteinen und Grundwasser im Labor und in der Natur, die numerische Simulation geologischer Prozesse und die Nutzung der Geothermie. Wenn du mehr über den Studienaufbau wissen möchtest, schau doch einfach mal ins Modulhandbuch.
Im Studium bieten dir die verschiedenen Abteilungen die Möglichkeit, deinen Schwerpunkt frei nach deinen Interessen zu setzen. Am AGW findest du folgende Abteilungen:
Geochemie & Lagerstättenkunde: Wir erforschen wie Goldlagerstätten entstehen und wie wir die Umwelt beeinflussen und nachhaltig nutzen können.
Geothermie & Reservoir-Technologie: Geothermie - Erschließung der unerschöpflichen Energiequelle unter unseren Füßen.
Hydrogeologie: Wir beschäftigen und mit dem Vorkommen und der Qualität des Grundwassers im geologischen Untergrund, für Mensch und Ökosysteme, von einzelnen Trinkwasserbrunnen bis hin zu globalen Fragen.
Ingenieurgeologie: Mit Ingenieurgeologie können wir unsere Nachhaltigkeitsziele erreichen, denn wir wollen die Erde und Ihren Untergrund nachhaltig bewirtschaften.
Mineralogie & Petrologie: Wir erforschen heute die Rohstoffe von morgen: Seltene Erden, Chrom und Platin.
Strukturgeologie & Tektonik: Die Strukturgeologie entwickelt Modelle der mechanischen und chemischen Gesteinseigenschaften, um die Heterogenitäten des genutzten Untergrunds für Reservoire und Speicher besser zu quantifizieren.
Technische Petrophysik: Eigenschaften von Kristallen und Gesteinen verstehen, damit die Energiewende umweltverträglich gelingt.
Elementarer und abwechslungsreicher Bestandteil deines Studiums werden viele Exkursionen in der Region und weltweit sein. Um einen Einblick zu bekommen, kannst du dir hier ein paar Videos vergangener Exkursionen anschauen. Auch bei vielen Abschlussarbeiten hast du die Möglichkeit projektfinanziert ins Ausland zu reisen. Natürlich unterstützen wir dich auch, mit Erasmus in anderen Ländern zu studieren.