Studieninhalte

Studienaufbau

Der Bachelor-Studiengang ist modular aufgebaut. Die ersten zwei Semester unseres naturwissenschaftlichen Studiengangs vermitteln die Grundlagen der Naturwissenschaften u.a. in folgenden Bereichen der Angewandten Geowissenschaften:

  • Mathematik, Physik, Chemie
  • Grundlagen der Geowissenschaften
    • Erkennen und Bestimmen von Mineralien und Gesteinen
    • Geologie im Gelände (Exkursionen, Geländemethoden und Kartierübung)
    • Geschichte der Erde
    • Geomorphologie und Bodenkunde
    • Interpretation von geologischen Karten und Profilen

Die folgenden Semester unseres naturwissenschaftlichen Studiengangs vermitteln die praktischen Aspekte in den  geowissenschaftlichen Grundlagen:

  • Geochemie, Grundlagen von chemischen Prozessen im Geosystem
  • Geophysik, Grundlagen von physikalischen Prozessen im Geosystem
  • Geologie, Grundlagen von geologischen Prozessen im Geosystem
    • mehrtägiger Kartierkurs im Gelände
    • Regionale Geologie, die Entwicklung der Erde und Raum & Zeit
    • Sedimentologie, die Prozesse zu unterschiedlichen Sedimentablagerungen
    • Strukturgeologie, die Prozesse zur Deformation der Erdkruste
  • Mineralogie & Kristallographie, die Entwicklung von Kristallen und Mineralen
  • Petrologie, die Entwicklung der Gesteine von der Schmelze über die Metamorphose zur Erosion

und ermöglichen einen ersten Einblick in die angewandten Aspekte in der geowissenschaflichen Vertiefung 

  • Georessourcen, insbesondere die nachhaltige Gewinnung von Steinen und Erden, Metallen, Energie (Erdwärme, Erdgas) und die Speicherung im Untergrund (Wasserstoff, Luft, grüne Gase).
  • Hydrogeologie, insbesondere die Bildung und Gewinnung von Grundwasser
  • Ingenieurgeologie, insbesondere die Stabilität des Bauuntergrunds

 Das Bachelorstudium endet mit der Bachelor-Arbeit im sechsten Semester.

AGW-Studierende des KIT bei Sturm in Schottland.