Profile
In the Master's program in Applied Geosciences Karlsruhe at KIT, students can choose between three profiles:
- Energy, Resources & Storage (ERS)
- Hydro- & Engineering Geology (HydroIng)
- Mineralogy & Geochemistry (MiG)
- or elective Applied Geosciences (Flexi-Geo)
Detailed information on the respective profiles, including compulsory and proposed events, can be found under the corresponding profile names (see below).
In addition, the Master's programme in Applied Geosciences can also be freely designed. Within the areas "Geoscientific Core Competences" (55 LP), "Geoscientific Specializations" (min. 25LP, max. 35LP) and "Subject-related Supplements" (max. 10 LP), the modules can be selected at will from the course offerings.
Irrespective of whether the Master is studied according to one of the three profiles or whether the modules are chosen freely, the following three courses are compulsory for all Master students:
- Numerical methods in geosciences (6 LP),
- Mapping course & geodata processing (8 LP),
- Project study or internship (5 LP).
You will find a selection of possible fields of activity, subdivided according to the three advanced profiles, under Occupational areas.
The regular study and examination regulations apply. Confirmation of successful participation in a profile is given by the examination board upon application by the student at the end of his/her studies.
MSc program Hydro- & Engineering Geology
This MSc program is taught in German.
Im Rahmen des Masterstudiengangs Angewandte Geowissenschaften kann das Profil Hydro- und Ingenieurgeologie ausgewählt werden. Dieses Profil umfasst die folgende verbindliche Fächerkombination:
1. Geowissenschaftliche Kernkompetenzen
Alle der folgenden Module aus den geowissenschaftlichen Kernkompetenzen:
Hydrogeologie:
- Methoden und Anwendungen
- Karst und Isotope
Ingenieurgeologie:
- Labor- und Geländemethoden
- Massenbewegungen und Modellierung
Projektstudie oder Berufspraktikum in der Hydro- oder Ingenieurgeologie.
2. Geowissenschaftliche Vertiefungen
Alle der folgenden Module aus den geowissenschaftlichen Vertiefungen:
Hydrogeologie:
- Grundwassermodellierung
- Gelände- und Labormethoden
3. Fachbezogene Ergänzungen
Modul(e) aus den fachbezogenen Ergänzungen (nur 10 LPs möglich):
- Wasserchemie und Wassertechnologie
- Felsmechanik und Tunnelbau
- Umweltgeotechnik
- Geotechnisches Ingenieurwesen (Grundlagen der Bodenmechanik und Grundlagen des Grundbaus)
- Grundwasser und Dammbau
- Erd- und Grundbau
- oder eines der anderen Module aus den geowissenschaftlichen Vertiefungen
- oder ein anderes Modul mit Bezug zur Hydro- und Ingenieurgeologie nach vorheriger Genehmigung durch den Prüfungsausschuss
4. Masterarbeit
Masterarbeit in der Hydro- oder Ingenieurgeologie
Es gilt die reguläre Studien- und Prüfungsordnung. Die Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme am Profil Hydro- und Ingenieurgeologie erfolgt auf Antrag des/der Studierenden nach Abschluss des Studiums durch den Prüfungsausschuss.
Profile Mineralogy & Geochemistry
This MSc program is taught in German.
Das Profil „Mineralogie und Geochemie“ richtet sich an Studierende mit einem besonderen Interesse an den physikalischen und chemischen Eigenschaften von Kristallen, Mineralen, Gesteinen und Werkstoffen. Am Ende des Masterstudiums besitzen Sie eine hohe Kompetenz in mineralogisch-geochemischen Analyseverfahren zur Beschreibung von Vorgängen im System Erde sowie in Bezug auf die menschliche Umwelt und können diese auf verschiedene Fragestellungen anwenden. Das Spektrum reicht von modernen Hochleistungskeramiken bis hin zu Schadstoffen im Ökosystem. Durch die beteiligten Dozenten und die Zusammenarbeit von Universität und Großforschungsbereich am KIT können verschiedene Schwerpunkte im Profil Mineralogie und Geochemie vertieft werden. In den angegebenen Themenfeldern werden Bachelor- und Master-Arbeiten angeboten, die oft in nationale und internationale Forschungskooperationen eingebunden sind bzw. in enger Zusammenarbeit mit der Industrie aber auch bspw. mit Museen stattfinden. Die moderne Mineralogie und Geochemie zeichnet sich durch eine große inhaltliche Vielfalt und Methodenbreite in der Anwendung und Grundlagenforschung aus, die am Standort Karlsruhe breit und tiefgreifend angeboten wird.
Themengebiete, an denen am Insitut für Angewandte Geowissenschaften im Bereich des Profils Mineralogie & Geochemie aktiv geforscht und gearbeitet wird sind u.a.:
- Angewandte Mineralogie – Technische Mineralogie
(PD Drüppel, PD Emmerich, Prof. Schilling)- Mineralisch gebundene Werkstoffe (Dr. Schwotzer, PD Drüppel, Prof. Schilling,
u.A. Zusammenarbeit mit Institut für Massivbau und Bautechnologie, sowie AG Gerdes, EIFER, Institut für Technische Mineralogie) - Keramische Werkstoffe (Dr. Hennrich, Prof. Schilling)
- Tone und abgeleitete Werkstoffe (PD Emmerich)
- Kristallographische Fragestellungen (Dr. Ott, Dr. Scheffzük, Prof. Schilling)
- Mineralphysik / Gesteinsphysik (Dr. Müller, Prof. Schilling)
- Archäometrie: antike Keramiken, Techniken und Baustoffe (PD Drüppel, Dr. Schwotzer, in Zusammenarbeit mit diversen Museen)
- Mineralisch gebundene Werkstoffe (Dr. Schwotzer, PD Drüppel, Prof. Schilling,
- Umweltmineralogie und -geochemie
(Dr. Eiche, Prof. Kolb, Prof. Norra, Dr. Patten, Prof. Zeh)- Umweltanalytik (Dr. Eiche, Prof. Kolb, Prof. Norra)
- Mineralische Rohstoffe (Prof. Kolb, Dr. Patten, Prof. Zeh)
- Urbane Geochemie (Prof. Norra)
- Boden- und Sedimentmineralogie (Dr. Eiche, Prof. Norra)
- Hydrogeochemie (Dr. Eiche, Prof. Norra)
Lehrveranstaltungen im Profil „Mineralogie und Geochemie“
Neben den verbindlichen allgemeinen Grundlagen (s.u.), die für alle verpflichtend sind, bietet sich ein vielseitiges Spektrum an Spezialisierungsmöglichkeiten. Ziel des Profils ist es, sich ausgehend von einer breiten und tiefen mineralogischen und geochemischen Kompetenz in einzelnen Disziplinen zu vertiefen.
Im Profil „Mineralogie und Geochemie“ gilt für die Projektstudie/das Praktikum sowie die Masterarbeit:
- Projektstudie: hier als Mineralogisches Praktikum für Fortgeschrittene (eine entsprechende Projektstudie kann durch die Dozenten der mineralogisch geochemischen Fächer ausgegeben werden)
- Masterarbeit passend zum Profil (in Absprache mit den beteiligten Dozenten)
Verbindliche Grundlagen für das Profil „Mineralogie & Geochemie“
Geowissenschaftliche Kernkompetenz (19LP Pflicht, min 36 LP WP)
- Pflichtmodule „Numerische Methoden in den Geowissenschaften“, „Kartierkurs und Geodatenverarbeitung“, „Projektstudie“ (zusammen 19 LP)
- M-BGU-102430 Angewandte Mineralogie: Geomaterialien (WS, 5 LP)
- M-BGU-103995 Geochemische Prozesse und Analytik (SS, 5 LP)
- M-BGU-103993 Nichtmetallische Mineralische Rohstoffe und Umwelt (Industrial Minerals and Environment) (WS, 5 LP)
Geowissenschaftliche Vertiefung (min 25 LP)
- M-CHEMBIO-104581 Physikalische Chemie für Angewandte Geowissenschaften (WS + SS, 13 LP)
- M-BGU-102453 Mineralisch gebundene Werkstoffe im Bauwesen (SS+WS, 5 LP)
Fachbezogene Ergänzung (min 10 LP)
- M-PHYS-103760 Elektronenmikroskopie I (WS oder SS, 5 LP)
Es wird empfohlen für die Spezialisierung „Angewandte Mineralogie“
Geowissenschaftliche Vertiefung
- M-BGU-102444 Angewandte Mineralogie: Tone und Tonminerale (5 LP)
- M-BGU-102443 Angewandte Mineralogie: Petrophysik (5 LP)
Fachbezogene Ergänzung
- M-BGU-105222 Keramik Grundlagen (WS, 6LP)
- M-BGU-105223 Strukturkeramiken (SS 4LP) – baut auf Keramik Grundlagen auf
- M-PHYS-103761 Elektronenmikroskopie II (5LP)
Zusatzleistungen
- Vorlesung 5013 Festkörper-Spektroskopie und Beugung, 2SWS, WS (vom Institut für Angewandte Materialien (IAM-ESS)
Es wird empfohlen für die Spezialisierung „Umweltmineralogie und -geochemie“
Geowissenschaftliche Kernkompetenz
- M-BGU-103733 Sedimentpetrologie (5LP)
- M-BGU-102433 Hydrogeologie: Methoden und Anwendungen (5 LP)
Geowissenschaftliche Vertiefung
- M-BGU-102455 Umweltgeologie: Radio- und Chemotoxische Elemente (5LP)
Fachbezogene Ergänzung
- M-BGU-100079 Umweltgeotechnik (6LP)
- M-CIWVT-103753 Wasserchemie und Wassertechnologie (10 LP)
Zusatzleistungen
- Vorlesung 5013 Festkörper-Spektroskopie und Beugung, 2SWS, WS (vom Institut für Angewandte Materialien (IAM-ESS)
Sinnvolle Module zur Abrundung der Kompetenz
(es können auch andere Module frei gewählt werden, es wird empfohlen eine Studienberatung durch eine(n) beteiligte Dozentin/Dozenten zu nutzen!)
- Alle unter „Es wird empfohlen“ aufgeführte Lehrveranstaltungen, die nicht Teil der eigenen Spezialisierung sind
- Alle anderen Veranstaltungen aus den Wahlbereichen bzw. Vertiefungen des Studienganges
Es gilt die reguläre Studien- und Prüfungsordnung. Die Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme am Profil Mineralogie & Geochemie erfolgt auf Antrag des/der Studierenden nach Abschluss des Studiums durch den Prüfungsausschuss.
Profile Energy, Resources & Storage
The focus Energy, Resources & Storage conveys a deep understanding of the upper earth crust used by humans. Topics include ore deposits, fossil energy, geothermal energy, mineral raw materials, underground storage for renewable energies & nuclear waste disposal, and much more.
The focus Energy, Resources & Storage can be studied in English.
1. Geoscientific core competencies (choose 36 LP)
- M-BGU-102432 Geothermics: Energy and Transport Processes (Engl.)
- M-BGU-102431 Geology (Engl.)
- M-BGU-103733 Sedimentary Petrology (German)
- M-BGU-103995 Geochemical Processes and Analytical Methods (German/Engl.)
- M-BGU-102445 Geological Storage of Gas (Engl.)
- M-BGU-103742 Reservoir-Geology (inkl. S-England Geländeseminar) (Engl.)
- M-BGU-103993 Industrial Minerals and Environment (Engl.)
- M-BGU-103994 Ore Geology of Metals (Metallische Rohstoffe) (Engl.)
- M-BGU-102430 Applied Mineralogy: Geomaterials (Engl.)
2. Geoscientific specializations (choose 25 LP or from 1. [geosc. core competencies], 5 LP per module)
- M-BGU-102447 Applied Geothermics (Engl.)
- M-BGU-103734 Diagenesis and Cores (Engl.)
- M-BGU-102444 Angewandte Mineralogie: Tone und Tonminerale (German)
- M-BGU-105136 Geothermal Reservoir Engineering (Engl.)
- M-BGU-102455 Umweltgeologie: Radio- und chemotoxische Elemente (German)
- M-BGU-102452 Petrologie (German.)
- M-BGU-102443 Applied Mineralogy: Petrophysics (Engl.)
- M-BGU-102451 Structural Geology (incl. Pyrenees field course) (Engl.)
- M-BGU-102449 Borehole Technology (Engl.)
- M-BGU-102456 Field Excercises / Excursion (German/Engl.)
3. Subject-related supplements (choose 10LP or from 2nd [Geosc. specialisations])
- M-BGU-100068 Erd- und Grundbau (6 LP) (German)
- M-BGU-100079 Umweltgeotechnik (6 LP) (German)
- M-PHYS-103760 Elektronenmikroskopie I (5 LP) (German)
- M-PHYS-103761 Elektronenmikroskopie II (5 LP) (German)
- M-BGU-100069 Felsmechanik und Tunnelbau (6 LP) (German)
The regular study and examination regulations apply. The confirmation of successful participation in the profile will be issued by the examination board upon application by the student at the end of his/her studies.