Angewandte Geowissenschaften Bachelor

Bachelor-Studiengang Angewandte Geowissenschaften AGW

Wir begrüßen Sie zu unserem 3-jährigen BSc-Programm Angewandte Geowissenschaften am KIT. Unser angewandtes Studienprogramm, eingebunden in die Ingenieurfakultät Bau-Geo-Umwelt, befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung der Umwelt, auf und unter der Erde.

Während des Bachelor-Studiengangs Angewandte Geowissenschaften am KIT lernen Sie Ihre Dozenten persönlich kennen. Wir vermitteln Wissen in zahlreichen Kleingruppenübungen, auf ein- und mehrtägigen Exkursionen wenden Sie Erlerntes an. Die Angewandten Geowissenschaften an der Exzellenzuniversität KIT bieten Ihnen beste Voraussetzungen, Ihre Karrieremöglichkeiten zu entwickeln.

Abschlussart Bachelor of Science
Regelstudienzeit 6 Semester (3 Jahre, 180 ECTS)
Sprachkenntnisse B1
Modulhandbuch (MHB) MHB SS 2023 ältere MHBs im Archiv
Prüfungsordnung (SPO)

SPO2014,

Änderungssatz 2016 zur SPO 2014

 

Stundenpläne:

Sommersemester 2023:

2. Sem. Bachelor

4. Sem. Bachelor

6. Sem. Bachelor

Wintersemester 2022/2023:

1. Sem. Bachelor

3. Sem. Bachelor

5. Sem. Bachelor

Studienaufbau

Der Bachelor-Studiengang ist modular aufgebaut. Die ersten zwei Semester unseres naturwissenschaftlichen Studiengangs vermitteln die Grundlagen der Naturwissenschaften u.a. in folgenden Bereichen der Angewandten Geowissenschaften:

  • Mathematik, Physik, Chemie
  • Grundlagen der Geowissenschaften
    • Erkennen und Bestimmen von Mineralien und Gesteinen
    • Geologie im Gelände (Exkursionen, Geländemethoden und Kartierübung)
    • Geschichte der Erde
    • Geomorphologie und Bodenkunde
    • Interpretation von geologischen Karten und Profilen

Die folgenden Semester unseres naturwissenschaftlichen Studiengangs vermitteln die praktischen Aspekte in den  geowissenschaftlichen Grundlagen

  • Geochemie, Grundlagen von chemischen Prozessen im Geosystem
  • Geophysik, Grundlagen von physikalischen Prozessen im Geosystem
  • Geologie, Grundlagen von geologischen Prozessen im Geosystem
    • mehrtägiger Kartierkurs im Gelände
    • Regionale Geologie, die Entwicklung der Erde und Raum & Zeit
    • Sedimentologie, die Prozesse zu unterschiedlichen Sedimentablagerungen
    • Strukturgeologie, die Prozesse zur Deformation der Erdkruste
  • Mineralogie & Kristallographie, die Entwicklung von Kristallen und Mineralen
  • Petrologie, die Entwicklung der Gesteine von der Schmelze über die Metamorphose zur Erosion

und ermöglichen einen ersten Einblick in die angewandten Aspekte in der geowissenschaflichen Vertiefung

  • Georessourcen, insbesondere die nachhaltige Gewinnung von Steinen und Erden, Metallen, Energie (Erdwärme, Erdgas) und die Speicherung im Untergrund (Wasserstoff, Luft, grüne Gase).
  • Hydrogeologie, insbesondere die Bildung und Gewinnung von Grundwasser
  • Ingenieurgeologie, insbesondere die Stabilität des Bauuntergrunds

Das Bachelorstudium endet mit der Bachelor-Arbeit im sechsten Semester.

Geologiestudenten bei Sturm in Schottland

AGW-Studierende des KIT bei Sturm in Schottland.

Berufspraktikum

Bescheinigung Pflichtpraktikum Arbeitgeber

Zweck des mindestens sechswöchigen Berufspraktikums ist es, technische Abläufe zur Lösung geowissenschaftlicher Fragestellungen kennen zu lernen. Das Praktikum soll außerhalb der Universität in den Semesterferien möglichst nach dem zweiten Studienjahr absolviert werden.

Deutschkenntnisse für internationale Bewerbende

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerbende entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office External Link.

Karrieremöglichkeiten

Unsere Absolventen arbeiten im Bereich Grundwasser und Grundbau, Energie inklusive Erneuerbare Energien, in Ressourcen-Firmen und Umweltbüros. Mit Ihren Fähigkeiten einer soliden naturwissenschaftlichen Bildung, einer kritischen Analyse komplexer Daten und einer effizienten Präsentation von Ergebnissen erwerben Sie grundlegende Kenntnisse für einen erfolgreichen Start in Industrie, Behörde oder Wissenschaft.

Kartierkurs Kirn

AGW-Studierende des KIT beim Kartierkurs nahe Kirn.

Orientierungsprüfung

Die Orientierungsprüfung hat das Ziel, der/dem Studierenden frühzeitig aufzuzeigen, ob sie oder er die richtige Studienwahl getroffen hat und den Anforderungen gewachsen ist. Die Orientierungsprüfung muss in der Regel bis zum Ende des dritten Fachsemesters erbracht worden sein. Als Besonderheit gilt dabei, dass im Gegensatz zu anderen Prüfungen eine zweite Wiederholung ausgeschlossen ist.

Die Orientierungsprüfung im Studiengang Angewandte Geowissenschaften besteht aus einer Modulteilprüfung der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und einer Modulteilprüfung aus den im Studienplan aufgelisteten, geowissenschaftlichen Modulen. Näheres regelt die jeweils gültige Studien- und Prüfungsordnung (SPO).

Überfachliche Qualifikationen

Für Bachelor-Studierende mit Studienbeginn ab WS 2015/2016 sind die überfachlichen Qualifikationen (ehemals "Schlüsselqualifikationen") festgeschrieben und setzen sich aus folgenden Veranstaltungen zusammen:

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
  • Proseminar
  • Hauptseminar

Mastervorzugskonto

Während des Bachelor-Studiums können bereits Leistungen aus dem Master-Studiengang erworben werden, jedoch max. 30 ECTS. Dies erfolgt über das Mastervorzugskonto. Da für BSc-Studierende keine Online-Anmeldung für Prüfungen aus dem MSc-Studiengang möglich ist, werden für diese Prüfungen blaue Scheine vom Studienbüro ausgestellt.