Organisation des Instituts AGW
Die Gremien
Das Institut für Angewandten Geowissenschaften (AGW) des KIT hat eine kollegiale Institutsleitung mit einem bestellten Sprecher. Es setzt sich aus folgenden Gremien zusammen:
- Direktorium (§14)
- Institutslenkungsausschuss (ILA) (§5)
- Institutsversammlung (§4)
- Mitarbeiterversammlung (§17)
Details zur Organisation gibt die Institutsrahmenordnung. Sie trat am 22.11.2019 in Kraft und ersetzt mit Aufhebung vom 22.1.2020 (Artikel 1 52.) die Institutsordnung. Es handelt sich beim AGW entsprechend Institutsrahmenordnung um den Institutstyp 2a (§1).
Das Direktorium
Das Direktorium des Instituts für Angewandte Geowissenschaften AGW besteht aus den berufenen Professoren der sieben Forschungsbereiche des AGW, der/die Vorsitzende des Institutslenkungsausschusses (ILA) ist eingeladener Gast.
Jede berufene Professur des AGW leitet eine eigenständige Organisationseinheit. Neben der freien Forschung und Lehre beinhaltet dies die eigenständigen Finanzen, die Personalführung sowie die Nutzung zugewiesener Ressourcen, die er/sie gegenüber der/dem Bereichsleiter/-in verantwortet (§15).
Die kollegiale Institutsleitung der berufenen Professuren wählt einen Sprecher und einen Stellvertreter (§18). Die Leitung der eigenständigen Organisationseinheiten (Professuren, engl. Chairs) des Instituts AGW:
Organisationseinheit | berufene Professur und Stellvertreter/-in |
Allgemeine Geologie | Jun.-Prof. Nevena Tomašević |
Geochemie & Lagerstättenkunde (AGW-EGG) | Prof. Dr. Jochen Kolb, Vertreter apl. Prof. Stefan Norra |
Geothermie & Reservoir-Technologie (AGW-GTH) | Prof. Dr. Thomas Kohl, Vertreter Dr. Emmanuel Gaucher |
Hydrogeologie (AGW-HYD) | Prof. Dr. Nico Goldscheider, Vertreterin Dr. Tanja Liesch |
Ingenieurgeologie (AGW-ING) | Prof. Dr. Philipp Blum (stv. Sprecher des Direktoriums), Dr. Kathrin Menberg |
Petrologie (AGW-MIN) | Prof. Dr. Armin Zeh, Vertreterin apl. Prof. Kirsten Drüppel |
Technische Petrophysik (AGW-TP) | Prof. Dr. Frank Schilling, Vertreterin Dr. Birgit Müller |
Strukturgeologie & Tektonik (AGW-SGT) | Prof. Dr. Christoph Hilgers (Sprecher des Direktoriums), Vertreterin apl. Prof. Agnes Kontny |
als Gast des ILA | Der Vorsitzende oder Vertreter des ILA |
Der geschäftsführende Direktor war bis 2019 Nico Goldscheider
Der Institutslenkungsausschuss ILA
Der Institutslenkungsausschuss setzt sich aus den Mitgliedern des Direktoriums sowie aus zehn Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, die nicht Mitglied des Direktoriums sind, zusammen. Hierbei wird die Hälfte von den Institutsmitgliedern gewählt, die andere Hälfte wird von der kollegialen Institutsleitung entsandt (§5).
Gewählte und bestellte Mitglieder des ILA bis Dezember 2022 sind:
NN | Vorsitz |
Agnes Kontny | Stellvertretende Vorsitzende, Strukturgeologie & Tektonik |
Daniela Blank | Hydrogeologie |
Tanja Liesch | Hydrogeologie |
Simon Breuer | Technische Petrophysik |
Elisabeth Eiche | Geochemie & Lagerstättenkunde |
Benjamin Walter | Geochemie & Lagerstättenkunde |
Fabian Nitschke | Geothermie |
Mirja Lohkamp-Schmitz | Petrologie |
Kevin Altinger | Werkstatt |
Die Aufgaben des Institutslenkungsausschusses werden in §6 der Institutsrahmenordnung geregelt. Der ILA berät die Leitung bei der Entscheidungsfindung und wirkt bei der Entscheidungsfindung mit, insbesondere
- bei der Aufstellung des Forschungs- und Entwicklungsprogramms für das Institut und bei der Planung der hierfür zur Verfügung stehenden Mittel;
- bei der Durchführung des Forschungs- und Entwicklungsprogramms;
- bei Maßnahmen für die Durchführung der Erfolgskontrolle der wissenschaftlichen und technischen Arbeiten;
- bei Auflösung oder wesentlicher Umstrukturierung des (Teil-)Instituts;
- bei der Aufstellung des Organisationsplans;
- bei den Grundsätzen der Weiterbildung der Mitarbeiter/-innen.
Das Direktorium informiert den Institutslenkungsausschuss über alle wesentlichen Angelegenheiten des Instituts. Dazu ist der Vorsitzende des ILA bzw. dessen Stellvertreterin Gast des Direktoriums.
Der Institutslenkungsausschuss soll in regelmäßigen Abständen, mindestens aber einmal im Halbjahr tagen. Er beschließt mit einfacher Mehrheit der Anwesenden, sofern mindestens die Hälfte seiner Mitglieder und mindestens ein gewähltes Mitglied anwesend sind.
Alle Mitarbeiter sind herzlich eingeladen Ideen hinsichtlich der Institutsentwicklung in den ILA einzubringen.
Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuß ist für die studienrelevanten Aspekte des Instituts verantwortlich. Die Aufgaben des Prüfungsausschusses werden in der Studien- und Prüfungsordnung dargelegt, s.§17(3) BSc vom 17.12.2014, §16(3) MSc vom 11.9.2021:
Vorsitzender | Prof. Dr. Armin Zeh |
stellv. Vorsitzender | Prof. Dr. Jochen Kolb |
aus dem Professorenkreis | Prof Dr. Nico Goldscheider |
aus dem Bereich der wissenschaftlichen Mitarbeiter | Dr. Elisabeth Eiche |
aus dem Bereich der wissenschaftlichen Mitarbeiter | Dr. Kathrin Menberg |
aus dem Bereich der wissenschaftlichen Mitarbeiter | apl. Prof. Dr. Agnes Kontny |
aus dem Bereich der studentischen Vertreter | R. Winstel (Bachelor) E. Göbel (Bachelor - Vertretung) L. Lenhart (Master) |
Gast | Dr. Ruth Haas-Nuesch |
Weitere Aufgaben am Institut AGW
Labor/Sicherheit | Prof. Dr. Jochen Kolb |
AGW Raumbeauftragter | Prof. Dr. Jochen Kolb |
Leitung Laborausschuss | Dr. Elisabeth Eiche |
Fakultätsrat
Themen der Lehre werden in der Fakultät Bau-Geo-Umwelt BGU abgestimmt. Stimmberechtigte Mitglieder im Fakulätsrat sind derzeit:
Qua Amt (wenn Dekan aus dem Bereich des AGW-Direktoriums gewählt wird) |
Prof. Dr. Frank Schilling (Dekan) |
Qua Amt (Sprecher des Direktoriums) |
Prof. Dr. Christoph Hilgers (Sprecher des Instituts AGW) |
aus dem Bereich der Professorinnen und Professoren | |
aus dem Bereich der Professorinnen und Professoren | Prof. Dr. Jochen Kolb |
aus dem Bereich der wissenschaftlichen Mitarbeiter | Dr. Elisabeth Eiche |
aus dem Bereich der Verwaltung und Technik (VT) | Mirja Lohkamp-Schmitz |
als Studiendekan und Konvent-Vertreter der wiss. Mitarbeiter im Senat | Prof. Dr. Stefan Norra |
Promotionsausschuss
Die Promotionsausschüsse bestehen aus den professoralen Mitgliedern mit einem Vorsitzenden, Referent und Koreferent, einem Mitglied und stellvertretenden Mitglieder, abhängig von der geltenden Promotionsordnung. Entsprechend sind die Promotionsausschüsse unterschiedlich besetzt.
Bereichsrat
Der Bereichsrat im Bereich IV "Natürliche und gebaute Umwelt" beschliesst Angelegenheiten, die über die Fakultät hinausgehen. Der Bereich IV fasst Forschung, Lehre und Innovation der KIT-Fakultäten Architektur und Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften zusammen. Weiterhin bilden die drei Helmholtz-Programme "Atmosphäre und Klima", "Erneuerbare Energien" und "Energieeffizienz, Materialien und Ressourcen" sowie die vier Institute für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-AAF, IMK-ASF, IMK-IFU und IMK-TRO) tragende Säulen dieses Bereichs. Im Bereichsrat sind derzeit aus dem Kreis der AGW vertreten:
aus dem Bereich der Professorinnen und Professoren | Prof. Frank Schilling (Dekan BGU) |
als Vertreter des Instituts AGW | Prof. Dr. Christoph Hilgers |
als Stellvertreter | Prof. Dr. Jochen Kolb |
Die Mandatszeit ist Juni 2019 bis Juli 2023.
Weitere Funktionen
Ersthelfer
GebäudeNr | Stockwerk | Name | Raum |
50.40 | EG | ||
50.40 | 1. Stock | ||
50.40 | 2. Stock | ||
50.41 | UG | ||
50.41 | EG |
Sicherheitsbeauftragte
GebäudeNr | Stockwerk | Name | Raum |
50.40 | EG | ||
50.40 | 1. Stock | ||
50.40 | 2. Stock | ||
50.41 | UG | ||
50.41 | EG |
Brandschutzbeauftragte
GebäudeNr | Stockwerk | Name | Raum |
50.40 | EG | ||
50.40 | 1. Stock | ||
50.40 | 2. Stock | ||
50.41 | UG | ||
50.41 | EG |
Laborleiter
GebäudeNr | Stockwerk | Name | Labore (RaumNr) |
50.40 | EG | ||
50.40 | 1. Stock | ||
50.40 | 2. Stock | ||
50.41 | UG | mechan. Werkstatt | |
50.41 | EG | Probenpräparation | |
50.41 | EG | Magnetik | |
50.41 | EG | Mikroskopie |
Unfallanzeigen finden Sie im Intranet.
TVL-Mitarbeiter und Studierende sind bei der Unfallkasse Baden-Württemberg unfallversichert
Gefährdungsbeurteilungen finden Sie im Intranet.
Unterweisungen Vorlagen finden Sie im Intranet.
Sammelstelle bei Brand ist ...
Bei KIT-KISS steht jedem Mitarbeiter ein Angebot zum Arbeitsschutz zur Verfügung.