Das AGW
Herzlich willkommen am Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW) des KIT, gegründet 1825. Unsere Innovationen in Forschung und Lehre zielen auf eine nachhaltige Nutzung von GeoEnergie, Grundwasser, Rohstoffen und Untergrund-Speichern. Das Institut besteht aus acht Professuren und besitzt eine kollegiale Institutsleitung.
Institutsleiter von links nach rechts: Prof. Dr. Philipp Blum, Prof. Dr. Nico Goldscheider, Prof. Dr. Christoph Hilgers, Prof. Dr. Thomas Kohl, Prof. Dr. Jochen Kolb, Prof. Dr. Frank Schilling, Jun.-Prof. Dr. Nevena Tomašević, Prof. Dr. Armin Zeh
Wir adressieren folgende Lehr- und Forschungsbereiche:

Kathrin Menberg forscht zur nachhaltigen Nutzung der Geoenergie – Umfassende Unterstützung auf dem Weg zur Professur. Zum Artikel.
GeoKarlsruhe 2021
In einem Bericht der Sendung P.M. Wissen des Senders Servus TV ist Prof. Nico Goldscheider zu sehen. Hier gibt er Einblicke in unsere Forschung im Kleinwalsertal in Österreich, einem der Testregionen unseres KARMA-Projektes. Auch zu sehen ist die Welt Karstaquifer-Karte (WOKAM). Zur ganzen Folge.
Zum Bericht
Unser Forschungsprojekt DAMAST, geleitet von Prof. Dr. Frank Schilling: „Mehr als 16 Prozent des globalen Strombedarfs werden aus Wasserkraft erzeugt – und Tausende weitere Staudämme sind weltweit geplant. Ein Forscherteam aus Karlsruhe will mit Partnern aus Georgien und Armenien den Betrieb von Stauanlagen sicherer und effizienter machen.“ Weitere Informationen auf der Webseite der Bundesregierung.
Zur Webseite der Bundesregierung
Während die Welt aufgrund der Coronakrise den Atem anhält, befindet Valentin Goldberg sich auf dem abgelegenen Vulkan Tolhuaca in Chile - und bekommt nichts davon mit.
clicKIT Artikel
Industrielle Ressourcen-Strategien und resiliente Lieferketten der Rohstoffversorgung ist unser Thema beim Ressourceneffizienz-Kongress. Die Diskussion ist hier online, die zugehörige Broschüre des ThinkTanks Innovative Ressourcenstrategien hier.
RessourcenEffizienz-Kongress BW
Forscherinnen und Forscher haben eine neue Methode entwickelt um Grundwasserressourcen kostengünstiger, einfacher und flächendeckender als bisher zu untersuchen.
Zum Artikel
Dr. Betsi wird zur Bildung von orogenen Goldlagersätten forschen, insbesondere zum Tati Greenstone Belt in Ost-Botswana. Herzlich willkommen!
SWR Aktuell 09.09.2020
Geowissenschaften am KIT im Ranking von U.S.News (2020) deutschlandweit auf Platz 1.
zum Artikel in U.S. News